Genehmigungsplanung

Illustration Baum, Stamm hervorgehoben

Im Modul Genehmigungsplanung konzentrieren wir uns auf die Auswertung des Bedarfs und die genaue Festlegung des Trassenverlaufs und möglicher Standorte der Netzknoten. Des Weiteren lernen Sie effektive Strategien zur Einholung von Genehmigungen, die Einhaltung gesetzlicher Anforderungen und die Zusammenarbeit mit relevanten Koordinierungspartnern.

Zusätzlich dazu bekommen Sie an diversen Praxisbeispielen gezeigt, wie die Tiefbauausführung am besten zu planen und organisieren ist. Hierbei werden Aspekte wie Arbeitsschutz, Verkehrssicherung und Arbeitsorganisation betrachtet. Sie erhalten Einblicke in die Herausforderungen der Genehmigungsplanung, abgerundet durch eine Vertiefung des praxisnahen Aspektes in diesem Bereich.

Nach diesem Kurs besitzen Sie fundierte Kenntnisse und praktische Fähigkeiten in der Genehmigungsplanung im Breitbandausbau.

Englisch

In the Approval Planning module, we focus on evaluating the requirements and precisely determining the route and possible locations of network nodes. Furthermore, you will learn effective strategies for obtaining approvals, ensuring compliance with legal requirements, and collaborating with relevant coordination partners.

In addition, you will be shown various practical examples of how to best plan and organize civil engineering execution. Aspects such as occupational safety, traffic safety, and work organization will be considered. You will gain insights into the challenges of approval planning, complemented by a deepening of the practical aspect in this area.

After completing this course, you will possess comprehensive knowledge and practical skills in approval planning in broadband expansion.

Jetzt anmelden!

Dauer: 5 Tage, 40 Stunden

Teilnehmer*innen: max. 15 Personen

Preis: 1800 € (exkl. 19% USt)
Preis International: 2500 € (excl. 19% VAT)

Wählen Sie Ihren Starttermin: Start jeweils um 9:00 Uhr.

Montag, 12.05.2025 bis Freitag, 16.05.2025
Montag, 30.06.2025 bis Freitag, 04.07.2025
Montag, 14.07.2025 bis Freitag, 18.07.2025
Montag, 13.10.2025 bis Freitag, 17.10.2025
Montag, 24.11.2025 bis Freitag, 28.11.2025

Die Mindestteilnehmeranzahl pro Kurs beträgt 10 Personen. Andernfalls behalten wir uns vor, den Kurs abzusagen.

Agenda

Thema 1: Grundlagen zur Genehmigungsplanung

  • Begriffsdefinitionen
    • Verkehrsanordnung
    • Verkehrsregelplan
  • Unterschiede der Antragsformen des TKG
    • ermächtigte Netzbetreiber
  • andere Netzanbieter und deren unterschiedliche Abläufe und Verfahren

Thema 2: Vorbereitende Maßnahmen

  • Übernahme der Grunddaten aus der Entwurfsplanung
    • ALK
    • Luftbilder usw.
    • Auskunft der Ver- und Entsorgungsunternehmen
    • Auskunft und Genehmigung des Kampfmittelräumdienstes
    • Auskunft über Boden-Altlasten
  • Prüfung des Einsatzes weiterer Experten
    • (Sicherheits- und Gesundheitskoordinator (SiGeKo),
    • Baumsachverständiger (Immissionsschutzgesetz),
    • Landschaftsplaner (Landschaftlicher Begleitplan) und
    • Verkehrsleitplaner mit der Berücksichtigung der Richtlinie für die Sicherung an Straßen (RSA)
  • Grundlagen der Genehmigungsanträge für TK-Linien und Technik-Standorte
  • Vorschlag eines Zeitfensters für die Bauphase

Thema 3: Genehmigungen

  • Inhalte und Umfang von Genehmigungsanträgen, die durch den Planer bei den folgenden Stellen einzuholen sind,
    einschließlich der Anträge auf Ausnahmen oder Befreiungen:
    • Wegebaulastträger (für klassifizierte und nicht klassifizierte Straßen)
      für Wasserwege zuständige Institutionen (Gemeinde, Kreis, untere und obere Wasserschutzbehörde, Bundes- /Landesschifffahrtsamt usw.)
    • für Naturschutz und Grünflächen zuständige Institutionen
    • für Archäologie zuständige Institutionen
    • Denkmalschutz zuständige Institutionen
    • Schienenverkehrsbetriebe
    • Eigentümer privatwirtschaftlicher Flächen

Thema 4: Ergänzende Themen

  • Inhalt und Zweck von Gestattungsverträgen und notariell beglaubigten Genehmigungen mit privaten Grundstückseigentümern
  • Nutzung von landwirtschaftlich genutzten Pächterflächen
  • Genehmigungen die durch den Bauunternehmer einzuholen sind
    • Sondernutzung öffentlicher Flächen

Thema 5: Auswertung und Lernstands- und Fähigkeitskontrolle

  • Zusammenfassung der Inhalte der Themen 1 bis 4
  • Lernstands- und Fähigkeitskontrolle

Ansprechpartner für diesen Kurs

Portrait Holger Gohlke

Holger Gohlke