Netzplanung

Illustration Baum, Früchte hervorgehoben

Die Schulung Netzplanung bietet eine umfassende Einführung in die Netzplanung und vermittelt praxisrelevante Kompetenzen. 

Teilnehmer lernen, relevante Netzelemente zu identifizieren und erhalten Einblicke in den Zusammenhang von Fasern, Kabeln und Rohren sowie deren Dimensionierung. Die Schulung behandelt verschiedene Infrastrukturtypen, Faserbedarfe und Längenbeschränkungen, einschließlich Planungsoptionen für Kunden und zukünftige Bedarfe angepasst an jeweilige Ausbaugebiete. 

Des Weiteren werden die Wechselwirkungen zwischen aktiven und passiven Netzinfrastrukturelementen erläutert sowie wirtschaftliche Aspekte und die Anbindung an übergeordnete und bestehende Netze beleuchtet. 

Die Bedeutung von Reserven für eine zuverlässige Infrastruktur wird ebenfalls hervorgehoben. Insgesamt befähigt die Schulung die Teilnehmer, erfolgreich in der Netzplanung zu arbeiten.

Englisch

The Network Planning training provides a comprehensive introduction to network planning and imparts practical skills.

Participants learn to identify relevant network elements and gain insights into the interconnection of fibers, cables, and ducts, as well as their dimensioning. The training covers various types of infrastructure, fiber requirements, and length restrictions, including planning options tailored to customers and future needs based on specific expansion areas.

Furthermore, the interactions between active and passive network infrastructure elements are explained, along with economic aspects and the integration into overarching and existing networks.

The importance of reserves for a reliable infrastructure is also emphasized. Overall, the training empowers participants to work successfully in network planning.

Jetzt anmelden!

Dauer: 5 Tage, 40 Stunden

Teilnehmer*innen: max. 15 Personen

Preis: 1800 € (exkl. 19% USt)
Preis International: 2500 € (excl. 19% VAT)

Wählen Sie Ihren Starttermin: Start jeweils um 9:00 Uhr.

Montag, 02.06.2025 bis Freitag, 06.06.2025
Montag, 08.09.2025 bis Freitag, 12.09.2025
Montag, 03.11.2025 bis Freitag, 07.11.2025  
Montag, 08.12.2025 bis Freitag, 12.12.2025  

Die Mindestteilnehmeranzahl pro Kurs beträgt 10 Personen. Andernfalls behalten wir uns vor, den Kurs abzusagen.

Agenda

Thema 1: Netzplanungsgrundlagen

  • Vorstellung des Netzkonzeptes des Auftraggebers 
(Point-to-Multipoint oder Point-to-Point)
  • Zählweisen von Rohren, Rohrverbänden, Kabel und Fasern
  • Verteilung der Röhrchen, Kabel, Fasern
  • Häufig gebrauchte Typen von Rohrverbänden und Kabel
  • Zusammenhänge zwischen Durchmessern der Röhrchen und Kabel
  • Planungshilfen zur Dimensionierung von Netzverteilelemente (Schrank, KvZ, Muffe usw.)

Thema 2: Ermittlung der Faserzahlen

  • Ermittlung des Bedarfes der anzuschließenden Objekte
    • Wohneinheiten
    • Sonderinfrastrukturen wie Bushaltestellen, Mobilfunkstandorte, Trafostationen, Standorte der Ladeinfrastruktur E-Mobility usw.
    • Punkt-Infrastrukturen wie Rechenzentren, Flughäfen, Behörden, Campus, Krankenhäuser usw.
  • Zuordnung der Objektanschlusskabel für Häuser, Gewerbe und Punktobjekte entsprechend dem Faserkonzept des Auftraggebers.
  • Zuordnung von Faserkapazitäten für Neubaugebiete „Homes passed“ und Nachverdichtung.
  • Bestimmung von Kabel- und Faserkapazitäten für Redundanzen, eventuell. redundante Trassenführung

Thema 3: Ermittlung des Kabel- und Faservolumens mit Ermittlung der Konzentrationspunkte nach wirtschaftlichen und Netzbetriebs-Kriterien

  • Prüfung des benötigten optischen Budgets vom geplanten POP-Standort bis zum entferntesten HÜP unter Berücksichtigung von Reparatur- und Alterungsreserven.
  • Wirtschaftliche und betriebstechnische Kriterien für den Einsatz von Faserkonzentrationspunkten.
  • Wirtschaftliche Netzoptimierung mit Festlegung der Faserkonzentrationspunkte.
  • Wirtschaftliche Netzoptimierung mit hochfaserigen Zubringerkabel in der NE3.
  • Prüfung der Planung auf Einhaltung der Planungsergebnisse aus Planungsabschnitt 1.
  • Festlegung und Positionierung von Standorten für Kabelreserven

Thema 4: Planung des Backbones

  • Festlegen der Clusterkoppelpunkte und der Koppelpunkte zu überregionalen Netzbetreibern.
  • Bestimmung der Backbonekabelführung mit redundanter und disjunkter Trassenführung.
  • Planung der Backbonekabel unter Berücksichtigung von Reserven zu Vermietung von Fasern und/oder Trassen an Dritte.

Thema 5: Auswertung und Lernstands- und Fähigkeitskontrolle

  • Zusammenfassung der Inhalte der Themen 1 bis 4
  • Lernstands- und Fähigkeitskontrolle

Ansprechpartner für diesen Kurs

Portrait Holger Gohlke

Holger Gohlke