Grundlagen FTTX

Illustration Baum, Wurzeln hervorgehoben

Die Grundlagenschulung zur Infrastrukturplaner-Glasfasertechnik bereitet angehende Fachkräfte umfassend auf ihre zukünftige Arbeit vor. In dieser Schulung werden verschiedene Schlüsselaspekte behandelt, darunter den beruflichen Alltag eines Infrastrukturplaners, Regelwerke und Gesetze (einschließlich Bundes- und Landesgesetze), das Wegebaurecht in der Glasfasernetzplanung, Netzstrukturen und technische Grundlagen, Tiefbauverfahren und Materialien sowie die Rolle des Planenden im Prozess.

Diese Schulung vermittelt den Teilnehmern ein breites Verständnis für die verschiedenen Aspekte der Infrastrukturplanung in der Glasfasertechnik und bereitet sie optimal auf ihre künftigen Aufgaben vor.

English

The basic training for Fiber Optic Infrastructure Planner prepares prospective professionals comprehensively for their future work. This training covers various key aspects, including the daily professional life of an infrastructure planner, regulations and laws (including federal and state laws), road construction law in fiber optic network planning, network structures and technical fundamentals, construction methods and materials, as well as the role of the planner in the process.

This training provides participants with a broad understanding of the various aspects of infrastructure planning in fiber optic technology and optimally prepares them for their future tasks.

Jetzt anmelden!

Dauer: 5 Tage, 40 Stunden

Teilnehmer*innen: max. 15 Personen

Preis Deutsch: 1800 € (exkl. 19% USt)
Preis International: 2500 € (excl. 19% VAT)

Wählen Sie Ihren Starttermin: Start jeweils um 9:00 Uhr.

Montag, 05.05.2025 bis Freitag, 09.05.2025
Montag, 23.06.2025 bis Freitag, 27.06.2025
Montag, 07.07.2025 bis Freitag, 11.07.2025
Montag, 06.10.2025 bis Freitag, 10.10.2025
Montag, 17.11.2025 bis Freitag, 21.11.2025

Die Mindestteilnehmeranzahl pro Kurs beträgt 10 Personen. Andernfalls behalten wir uns vor, den Kurs abzusagen.

Agenda

Thema 1: Grundlagen zur Planung

  • Begriffsdefinition
  • Unterschiede der Netzinfrastrukturen in Abhängigkeit der Verteiltechnologie
    • Point-to-Point, Point-to-Multipoint
    • Wellenlängenmultiplexing und andere Verfahren
    • Übertragungslängenbestimmung
  • Netzstrukturen (Ring- Stern- Baumstrukturen), Netz-Infrastrukturelemente
  • Berücksichtigung bestehender Infrastruktur
  • Erläuterung Aufbau und Ziele des TKG (§125-135)
  • Hinweis auf DIN 18220
  • Themenrelevante Rechtliche Grundlagen / Bundes- und Landesgesetze
  • Mitverlegungsabsprache
  • Prozesse der Planungsstufen in Anlehnung an die HOAI
  • Nutzungsrechte im öffentlichen Raum / privater Grund
  • Naturschutzauflagen, Baumschutz
  • Gewährleistung, Folgepflichten und Sicherheitsleistung 
  • Was liefert der Kunde, welche Informationen sind an wen zu liefern
  • Digitalisiertes Gesamtverfahren 
  • Hinweis auf rechtliche Konsequenzen (Auswirkung auf Ausschreibungsverfahren und Haftung des Planers) im Weiteren Projektierungs- und Ausbauverfahren

Thema 2: Material- und Technikkonzept

  • Aufbau und Inhalte der VDE 0800-720 „Leitlinien und Qualifizierungsmuster Breitband
    – Teil 720: Leitlinie zu Materialanforderungen für FTTx-Breitband-Netze“
  • Erläuterung der existenten Materialkonzepte im Markt
  • Aufbau und Legevorschriften, sowie Datenblätter von Netzelemente
  • Bezeichnungsschemata für Leerrohre, Schächte, KVz, Kabel einarbeiten oder entwickeln

Thema 3: Grobplanung

  • Festlegen der Bereiche, Cluster mit Straßenübersicht nach sozialökonomischen, technologischen und netzstrukturellen Parametern, Oberflächenbegehung oder -befahrung 
  • Inhaltliche Erfassung eines Beispiels für ein Material-, Technik- und Netzkonzept (PtP, PON, GPON, AON…) mit einem Variantenvergleich
  • Einführung in die rechnergestützte Planung: Logik, Umgang, Ansätze, Datenorganisation, Attribute usw.

Thema 4: Absprache, Kennwerte und Kostenermittlung

  • Abstimmung mit anderen Gewerken
    (Elektro, Gas, Trinkwasser, Schmutz- und Regenwasser, Fernwärme, LSA- Kabel, Telekommunikationskabel und -rohre…)
  • Kennwerte der Netzkomponenten und der Ausbauleistungen
  • Grobe Kostenschätzung Material- und Technik
  • Erarbeiten einer Angebotsplanung
  • Übergabe an den Kunden

Thema 5: Auswertung und Lernstands- und Fähigkeitskontrolle

  • Zusammenfassung der Inhalte der Themen 1 bis 4
  • Lernstands- und Fähigkeitskontrolle

Ansprechpartner für diesen Kurs

Portrait Holger Gohlke

Holger Gohlke