Agenda
Thema 1: Grundlagen zur Planung
- Begriffsdefinition
- Unterschiede der Netzinfrastrukturen in Abhängigkeit der Verteiltechnologie
- Point-to-Point, Point-to-Multipoint
- Wellenlängenmultiplexing und andere Verfahren
- Übertragungslängenbestimmung
- Netzstrukturen (Ring- Stern- Baumstrukturen), Netz-Infrastrukturelemente
- Berücksichtigung bestehender Infrastruktur
- Erläuterung Aufbau und Ziele des TKG (§125-135)
- Hinweis auf DIN 18220
- Themenrelevante Rechtliche Grundlagen / Bundes- und Landesgesetze
- Mitverlegungsabsprache
- Prozesse der Planungsstufen in Anlehnung an die HOAI
- Nutzungsrechte im öffentlichen Raum / privater Grund
- Naturschutzauflagen, Baumschutz
- Gewährleistung, Folgepflichten und Sicherheitsleistung
- Was liefert der Kunde, welche Informationen sind an wen zu liefern
- Digitalisiertes Gesamtverfahren
- Hinweis auf rechtliche Konsequenzen (Auswirkung auf Ausschreibungsverfahren und Haftung des Planers) im Weiteren Projektierungs- und Ausbauverfahren
Thema 2: Material- und Technikkonzept
- Aufbau und Inhalte der VDE 0800-720 „Leitlinien und Qualifizierungsmuster Breitband
– Teil 720: Leitlinie zu Materialanforderungen für FTTx-Breitband-Netze“ - Erläuterung der existenten Materialkonzepte im Markt
- Aufbau und Legevorschriften, sowie Datenblätter von Netzelemente
- Bezeichnungsschemata für Leerrohre, Schächte, KVz, Kabel einarbeiten oder entwickeln
Thema 3: Grobplanung
- Festlegen der Bereiche, Cluster mit Straßenübersicht nach sozialökonomischen, technologischen und netzstrukturellen Parametern, Oberflächenbegehung oder -befahrung
- Inhaltliche Erfassung eines Beispiels für ein Material-, Technik- und Netzkonzept (PtP, PON, GPON, AON…) mit einem Variantenvergleich
- Einführung in die rechnergestützte Planung: Logik, Umgang, Ansätze, Datenorganisation, Attribute usw.
Thema 4: Absprache, Kennwerte und Kostenermittlung
- Abstimmung mit anderen Gewerken
(Elektro, Gas, Trinkwasser, Schmutz- und Regenwasser, Fernwärme, LSA- Kabel, Telekommunikationskabel und -rohre…) - Kennwerte der Netzkomponenten und der Ausbauleistungen
- Grobe Kostenschätzung Material- und Technik
- Erarbeiten einer Angebotsplanung
- Übergabe an den Kunden
Thema 5: Auswertung und Lernstands- und Fähigkeitskontrolle
- Zusammenfassung der Inhalte der Themen 1 bis 4
- Lernstands- und Fähigkeitskontrolle